Mit wenigen Zentimetern zum modernen Wohngefühl
Schon 5 cm Wärmedämmung von innen reichen, um eine typische Altbauwand um 50 % abzudichten. Energieersparnis: 14 Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr. Direkt spürbar ist das Plus an Behaglichkeit durch die wärmeren Wände. Energetisch gesehen optimal sind Dämmstärken von maximal 6 cm.
Was kostet eine Innenwanddämmung?
Je nach Material und Konstruktionsaufbau kostet eine Innendämmung 50-100 CHF pro Quadratmeter, inklusive Montage. Vergessen Sie nicht, Materialverschnitt und -Verbrauch für das Mitdämmen von Anschlussstücken einzukalkulieren. Bei der Auswahl von Dämmstoff und Materialstärke spielt der bauliche Zustand des Hauses eine große Rolle. Eventuell zieht die Dämmung nach sich, dass Kabel umverlegt und Fenster versetzt werden müssen. Holen Sie sich daher unbedingt kompetenten Rat. So vermeiden Sie nicht nur spätere Bauschäden, sondern helfen Ihnen auch mit den Anträgen auf die staatliche Förderung Ihrer Innendämmung.
Innendämmung versus Außendämmung
Wärmedämmung innen empfiehlt sich immer dann, wenn Denkmalschutz oder Nachbarschaftsgesetze eine Aussendämmung verbieten. Generell ist eine Außendämmung effizienter, weil Wärmebrücken wie Deckenanschlüsse darunter liegen. Ausnahmen bilden sporadisch oder nur zum Teil beheizte Gebäude: Hier ist eine Innendämmung wirtschaftlicher. Aus energetischen und raumhygienischen Gesichtspunkten ist es immer besser, ein Haus von innen zu dämmen, als gar nicht.